Softshell, Steppjacke oder 3-in-1 System? Welche Winterjacke passt zu Ihrem Job?

Der Winter stellt berufstätige Menschen im Freien vor besondere Herausforderungen: Minustemperaturen, Feuchtigkeit, Wind und wechselnde Bedingungen sind Alltag in Branchen wie Bau, Logistik oder Instandhaltung. Die Wahl der richtigen Winterjacke ist daher nicht nur eine Frage des Komforts – sondern entscheidend für Sicherheit, Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Doch welche Art von Jacke ist die richtige? Softshell? Steppjacke? Oder ein flexibles 3-in-1-System? Im Safety Store Optimum BHP finden Sie die passende Antwort – abgestimmt auf Ihren Job, Ihre Arbeitsbedingungen und Ihre Bedürfnisse.



Schau dir unsere zusätzlichen Blog-Beiträge an:

Winter-Arbeitskleidung für Außendienstmitarbeiter – Bewegungsfreiheit und Schutz im Fokus

Die wichtigsten EN-Normen für Winter-Arbeitskleidung – Was Unternehmen wissen müssen

Schichtenprinzip bei Winter-Arbeitskleidung – Wie Sie Ihr Team optimal vor Kälte schützen

Welche Materialien eignen sich am besten für gefütterte Arbeitskleidung im Winter?

Häufige Fehler bei der Auswahl von Winter-Arbeitskleidung – und wie Sie sie vermeiden

Winter-Arbeitskleidung für Bauarbeiter, Fahrer und Mechaniker – So schützen Sie Ihr Team effektiv

 

1. Softshelljacken – ideal für Bewegung und wechselnde Einsätze

Softshell-Winterjacken sind die beliebte Wahl für alle, die sich viel bewegen und wechselnde Temperaturen gewohnt sind. Sie bestehen aus einem elastischen, wasserabweisenden Außenmaterial und einem warmen Fleece- oder Thermofutter innen. Durch ihre hohe Atmungsaktivität sind sie ideal für körperlich aktive Arbeiten – z. B. in der Lagerlogistik, im Transport, bei Reparaturdiensten oder Montagearbeiten im Freien.

Ein Vorteil ist das geringe Gewicht und die hohe Bewegungsfreiheit – perfekt für Schichtenarbeit, Maschinenbedienung oder Kundendienst im Außeneinsatz. Modelle wie die Urgent 980 Softshell High Vis, die Ardon H1062 River Softshell oder die Snickers Workwear Softshell 1130 kombinieren Sichtbarkeit, Wärme und Flexibilität – ohne aufzutragen. Softshelljacken sind ideal bei moderater Kälte, bieten aber bei starker Nässe oder Wind nur begrenzten Schutz – daher nicht die beste Wahl für dauerhaft exponierte Baustellen.

2. Steppjacken – bewährter Klassiker bei konstanten Minustemperaturen

Die Steppjacke ist der robuste Klassiker unter den Winter-Arbeitsjacken. Durch das gesteppt eingeschlossene Futter – meist Polyester oder Thermovlies – entsteht eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Die Jacke isoliert gut, ist winddicht und oft mit wasserabweisenden Beschichtungen versehen. Besonders empfehlenswert ist sie für Tätigkeiten mit wenig Bewegung bei gleichzeitig großer Kälte – etwa im Hochbau, in der Wartung, im kommunalen Winterdienst oder auf Dächern.

Modelle wie die Procera Sniper, die Classic-Vis Oxford Jacke von Art.Mas oder die CXS Canis Benson bieten maximale Isolation, gute Sichtbarkeit (oft nach EN ISO 20471) und zuverlässigen Schutz bei Schnee und Frost. Viele dieser Jacken sind zudem länger geschnitten, um Rücken und Hüfte vor Zugluft zu schützen – ein wichtiger Vorteil gegenüber sportlichen Softshells.

3. 3-in-1 und 5-in-1 Systeme – maximale Vielseitigkeit für alle Wetterlagen

3-in-1- oder 5-in-1-Jacken bestehen aus mehreren kombinierbaren Schichten, die je nach Wetter und Tätigkeit getragen oder getrennt werden können. Der Klassiker: eine wetterfeste Außenschicht (z. B. Regenjacke mit Kapuze) plus eine herausnehmbare Innenjacke (Fleece, Stepp oder Softshell). Diese Systeme sind besonders bei Teams im Außendienst, technischen Service, öffentlichen Versorgern oder Straßenwartungen beliebt – überall dort, wo sich Temperaturen und Witterung schnell ändern.

Einige Modelle – wie die Portwest S766 Essential 5-in-1 – bieten sogar zusätzliche Ärmelvarianten, um aus der Jacke eine Weste zu machen. So kann ein und dieselbe Jacke im Herbst, Winter und Frühjahr getragen werden – und spart Unternehmen Beschaffungskosten. Auch Sichtbarkeit ist meist integriert (z. B. durch Reflexstreifen), und viele 3-in-1-Systeme sind nach EN 342 und EN 20471 zertifiziert. Ideal für all jene, die ganzjährig flexibel geschützt sein wollen.

4. Wann welche Jacke? Branchenempfehlung im Überblick

Arbeitsumfeld Empfohlene Jackenart

Lager & Logistik Softshell (z. B. Urgent 980, Ardon River)

Baugewerbe Steppjacke (z. B. Procera Sniper, CXS Benson)

Kommunale Dienste 3-in-1/5-in-1 (z. B. Portwest S766, Art.Mas)

Technischer Außendienst Softshell oder 3-in-1 je nach Bewegung

Dachdecker / Hochbau Stepp oder 3-in-1 mit verlängerter Rückenpartie

5. Worauf Sie beim Kauf achten sollten – Checkliste für die perfekte Winterjacke

Unabhängig von der Art der Jacke sollten Sie beim Kauf auf folgende Merkmale achten:

EN-Zertifizierungen: EN 342 (Kälteschutz), EN 343 (Wetterschutz), EN ISO 20471 (Sichtbarkeit)

Kapuze: abnehmbar, verstellbar, idealerweise helmkompatibel

Taschen: Innen- und Außentaschen mit Reißverschluss, Handwärmer

Länge: bei windiger Umgebung ist ein verlängerter Rücken von Vorteil

Materialpflege: waschbar bei 40 °C, pflegeleicht, formstabil

Personalisierbar? Bestickung & Druck für Ihr Firmenlogo

Im Safety Store Optimum BHP beraten wir Sie gerne zur idealen Jacke – auch bei größeren Firmenbestellungen oder branchenspezifischen Lösungen.

6. Bonus: Winterjacken für Damen – passgenau und funktional

Viele Hersteller bieten inzwischen spezielle Winter-Arbeitsjacken für Frauen. Diese Modelle sind auf die weibliche Anatomie zugeschnitten – schmalere Taille, kürzere Ärmel, angepasster Kragen. Gleichzeitig erfüllen sie dieselben Normen wie Herrenversionen.

Empfehlenswerte Marken: PortwestReisNeo ToolsSara Workwear. Diese Kollektionen bieten sowohl Softshells als auch Stepp- und Warnschutzjacken in Damenschnitten – funktional, sicher und sichtbar.





7. Warum Softshelljacken bei mildem Winterwetter im Vorteil sind

In Regionen mit gemäßigtem Klima oder bei Jobs mit hoher körperlicher Aktivität – z. B. Lagerarbeiten, Fahrdienst oder Installationen – sind Softshelljacken oft die beste Wahl. Durch ihr flexibles Material, das Kälte abhält und gleichzeitig Feuchtigkeit entweichen lässt, verhindern sie Überhitzung – ein häufiges Problem bei dicken Winterjacken. Zudem sind viele Modelle wasserabweisend und bieten kurzfristigen Wetterschutz, was sie ideal für wechselnde Wetterbedingungen macht. Softshelljacken wie die Urgent 980 HV oder die Ardon H1062 River verfügen über Reflexstreifen, eine verstellbare Kapuze, sowie praktische Taschen – Merkmale, die im Arbeitsalltag einen echten Unterschied machen. Besonders wenn es darum geht, sich häufig zu bücken, zu strecken oder mit Werkzeug zu arbeiten, zeigen Softshells ihre Stärke.

8. Wann eine Steppjacke alternativlos ist – Schutz bei extremen Bedingungen

Bei starkem Frost, Wind oder längerer Inaktivität im Freien ist eine klassische Steppjacke nahezu unverzichtbar. Durch die mehrlagige Verarbeitung mit thermischem Futter bietet sie stabile Wärmeisolierung, die nicht so schnell nachlässt – selbst bei zweistelligen Minustemperaturen. Das macht sie ideal für Tätigkeiten wie Arbeiten auf Gerüsten, Bedienung von Kränen, Kontrollgänge im Außengelände oder Instandhaltung von Anlagen. Viele dieser Jacken verfügen zudem über verdeckte ReißverschlüsseInnenbündchen gegen Zugluft, sowie einen verlängerten Rückenteil, der besonders im Sitzen wichtig ist. Modelle wie die CXS Canis Benson, die Alpha HV Bomber von Sara Workwear oder die Classic-Vis Oxford von Art.Mas vereinen Isolierung mit hoher Sichtbarkeit – ideal für den Winterdienst oder Straßenarbeiten bei schlechter Sicht.

9. Welche Rolle EN-Zertifizierungen bei der Auswahl spielen

Beim Kauf einer professionellen Winter-Arbeitsjacke sollten Sie nicht nur auf den Komfort, sondern vor allem auf die Zertifizierungen achten. Die wichtigsten Normen im Überblick:

EN 342: Schutz gegen Kälte – unerlässlich bei Temperaturen unter 0 °C

EN 343: Schutz gegen Regen und Wind – wichtig für die Außenschicht

EN ISO 20471: Sichtbarkeit in der Dunkelheit – z. B. bei Straßenbau, Winterdienst

EN 14058: Thermokleidung für gemäßigte Kälte – z. B. für Lagerarbeiter

Die besten Jacken vereinen oft mehrere dieser Normen, was ihren Preis rechtfertigt. Im Safety Store Optimum BHP sind alle zertifizierten Modelle entsprechend gekennzeichnet – so wissen Sie sofort, welcher Schutzstandard gegeben ist.

10. Der Vorteil modularer Systeme im betrieblichen Alltag

Für Unternehmen mit vielen Mitarbeitenden, wechselnden Einsatzorten und unterschiedlichen Aufgaben bietet sich vor allem das 3-in-1- oder 5-in-1-System an. Diese Systeme ermöglichen eine dynamische Anpassung der Kleidung an das Wetter und den Arbeitsaufwand – ohne dass Mitarbeitende zusätzliche Jacken mitführen müssen. Eine äußere Hardshell-Jacke bietet Wind- und Regenschutz, während die herausnehmbare Innenjacke wahlweise aus Fleece oder gesteppter Isolierung bestehen kann. Durch Druckknöpfe oder Reißverschlüsse lassen sich beide Schichten kombinieren oder separat tragen. Einige Jacken, wie die Portwest S766, verfügen sogar über abnehmbare Ärmel, sodass sie sich in eine Weste verwandeln lassen – ideal für Gabelstaplerfahrer oder Techniker.

Ein weiterer Vorteil: Die modularen Systeme sind oft langlebiger, da sich einzelne Komponenten separat waschen oder ersetzen lassen. Für größere Betriebe bedeutet das geringere Kosten über den gesamten Lebenszyklus der Kleidung.

11. Fehler, die Sie bei der Wahl Ihrer Winterjacke vermeiden sollten

Ein häufiger Fehler bei der Auswahl von Winterjacken ist es, nur nach dem Preis zu gehen oder einfach das „dickste Modell“ zu wählen – ohne den konkreten Einsatzbereich zu berücksichtigen. Eine zu warme Jacke für einen aktiven Job kann schnell zu Schweißbildung, Unwohlsein und sogar Erkältungen führen. Umgekehrt kann eine zu dünne Jacke in exponierter Lage nicht ausreichend schützen. Weitere typische Fehler sind das Ignorieren von Zertifizierungen, das Nichtbeachten der Bewegungsfreiheit, sowie das Versäumen, Sichtbarkeitspflichten bei öffentlichen Arbeiteneinzuhalten. Im Safety Store Optimum BHP helfen wir Ihnen dabei, genau die Modelle zu finden, die zu Ihrer Tätigkeit, Branche und Arbeitsumgebung passen – ohne Kompromisse bei Komfort und Sicherheit.

Fazit: Softshell, Steppjacke oder 3-in-1 System? Welche Winterjacke passt zu Ihrem Job?

Ob Sie sich viel bewegen, lange im Freien stehen oder mit wechselnden Bedingungen kämpfen – es gibt für jede Situation die richtige Jacke. Softshells bieten Bewegungsfreiheit, Steppjacken schützen zuverlässig vor Kälte, und 3-in-1-Systeme sorgen für maximale Flexibilität. Im Safety Store Optimum BHP finden Sie geprüfte Marken, individuelle Beratung und Lösungen, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.

Setzen Sie auf Qualität, Komfort und Sicherheit – jeden Tag im Winter.